Vereine mit Zukunft
Das Ehrenamtsmanagement möchte die Vereine auf den Weg der Zukunftsfähigkeit unterstützen. Der neu aufgelegte Flyer „Verein mit Zukunft“ beinhaltet einen Fragenkatalog und bietet damit Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, Ihren Verein zu analysieren und unterschiedliche zukunftsweisende Themen zu reflektieren. Er stellt einen Denkanstoß dar und kann bei der Aufgabe, den Verein weiterzuentwickeln, Beistand leisten.
Den Flyer, der auch online ausgefüllt werden kann, finden Sie hier (PDF-Datei, 2,02 MB)
„Startklar in die Zukunft“: Antragsverlängerung für Plätze, Feste und Sprach-Camps – Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten geht in die zweite Runde
Ein voller Erfolg ist das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Landes Niedersachsen mit seinen vielfältigen bedarfsgerechten Fördermöglichkeiten jetzt schon. Nun geht es in die letzte Antragsrunde, in der auch die Förderung für die stark nachgefragten Kinder- und Jugendfreizeiten wieder möglich ist.
Der Bedarf im Rahmen der Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen war im ersten Halbjahr dieses Jahres so hoch, dass die ursprünglich vorgesehene Fördersumme bereits nach kurzer Zeit aufgebraucht war. „Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir noch eine Möglichkeit gefunden haben, weitere Mittel zu hinterlegen und damit die Antragsstellung erneut öffnen zu können“ bilanziert Ministerin Behrens. Die Anträge müssen bis zum Stichtag 15. November 2022 beim Landesjugendamt eingehen. Derselbe Antragstichtag gilt auch für Förderungen von Jugendplätzen, Kinder- und Jugendfesten und Sprachcamps.
Kinder- und Jugendministerin Daniela Behrens dankt allen Akteuren für die vielfältigen und kreativen Ideen und betont: „Insbesondere bei der Förderung Jugendplätzen und von Kinderund Jugendfesten ist mir die Beteiligung der jungen Menschen sehr wichtig. Da gute Beteiligungsprozesse entsprechend Zeit in Anspruch nehmen, sind wir froh, den Antragszeitraum noch einmal verlängern zu können.“ Mit der Verlängerung zum 15. November reagiert das Sozialministerium auf die Rückmeldungen der Träger. So können nun in den jeweiligen Bausteinen noch mehr Vorhaben auf den Weg gebracht werden. Rund 1,5 Millionen Euro stehen für diese vier Bausteine zur Verfügung. Jede Kommune in Niedersachsen kann ab sofort Fördergelder für zusätzliche Projekte beantragen. Es werden Freizeiten und internationale Begegnungen gefördert, die zwischen dem Beginn der Winterferien 2023 und dem Ende der Osterferien 2023 liegen. Weitere Informationen lesen Sie hier: www.ms.niedersachsen.de/startklar
Über das Programm „Startklar in die Zukunft“
Mit dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ unterstützt das Land Niedersachsen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Pandemiefolgen. Grundfinanziert wird es mit 122 Millionen Euro aus Bundesmitteln, aufgestockt und erweitert wurde das Programm zusätzlich mit 100 Millionen Euro aus Landesmitteln. Auf die Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit entfallen insgesamt 25 Millionen Euro. Das Land fördert dabei die aktiven Begegnungen unter Gleichaltrigen, Stärkung und Bildung neuer Freizeit- und Aktivitätsräume sowie Aktivitäten in Sport, Kunst und Kultur. Kinder und Jugendliche sollen partizipieren, sich einbringen, mitmischen und mitentscheiden.
Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Kultur, Sport und Jugend entwickelt und soll für möglichst viele Akteurinnen und Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe zugänglich sein. Neben dem Niedersächsischen Landesjugendamt sind die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V., der Landessportbund Niedersachsen e.V., der Landesschwimmverband Niedersachsen e.V. und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V. verantwortlich für die Umsetzung der Mittel.
Niedersächsischer Jugendklimawettbewerb
Der Wettbewerb richtet sich an Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene bis 27 Jahren, die organisiert sind in gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Einrichtungen, Sport- und Schulvereinen, Einrichtungen der Bildungs- und Sozial- oder Jugendhilfe, Jugendverbänden, Kulturvereinen und -einrichtungen, Religionsgemeinschaften sowie Stiftungen und Verbänden oder Institutionen, die die Schirmherrschaft für Zusammenschlüsse junger Menschen übernommen haben.
Alle relevanten Informationen können diesem Infoschreiben (KLICK HIER) (PDF, 112KB) entnommen werden.